Der Gamechanger: additiv fertigen!
Additiv fertigen öffnet ganz neue Möglichkeiten und viel mehr Gestaltungsfreiheiten für den Konstrukteur. Deshalb unterstützen wir unsere Kunden im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess, damit Sie die Gestaltungsfreiheit der generativen Fertigung vollumfänglich für sich nutzen können. Und wir am Ende vollständig optimierte Prototypen für Sie drucken können. Und Sie alle Vorteile der additiven Fertigung nutzen.
„Die Potentiale der additiven Fertigung zu identifizieren und voll und ganz auszuschöpfen – dabei unterstützen uns die Ingenieure von 3D-Laserdruck vorbildlich.„
Werner Reichle, MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen
3D-Druck ermöglicht konturnahe Temperierung
Herkömmliche Kühlung ließ sich bisher nur durch gerade Bohrungen realisieren. Beim 3D-Druck könne konturnahe Kühlungen entlang der Kontur realisiert werden. Dadurch können selbst komplizierte Konturen oder Temperatur-Spiralen nahe an die Geometrie angepasst werden.
Vorteil: Die konturnahe Kühlung ist mit einer großen Oberfläche nahe an der „heißen“ Zone. Dadurch verkürzt sich die Abkühlzeit.
Ihr Vorteil: Eine einheitliche Werkzeugwandtemperatur
Dieses Ziel kann durch den Einsatz der konturnahen Temperierung erreicht werden. Dabei folgen die Temperierkanäle der Kavitätskontur, ihre Anordnung wird an die Bauteilkontur angepasst. Kleinere Kanalquerschnitte nahe der Oberfläche sind durch die AM-Technologie möglich.
Die konturnahe Temperierung führt zu einer gleichmäßigen und regelbaren Werkzeugwandtemperatur. Daraus ergeben sich die Vorteile höherer Kühlleistungen, besserer Bauteilqualität und kürzerer Zykluszeiten. Das senkt die Ausschussquote und erhöht die Ausbringungsmenge pro Werkzeug und Maschine deutlich.
Baugruppen radikal vereinfachen – einfacher ist besser!
Lange Zeit waren komplexe Baugruppen in der konventionellen Fertigung meist mit einer Vielzahl von Einzelteilen verbunden. Verbunden mit hohem Entwicklungs-, Kosten- und Zeitaufwand.
Die Additive Fertigung bricht mit diesem Gesetz und ermöglicht eine radikale Vereinfachung von Baugruppen. Die Strahlschmelztechnologie ermöglicht es, mehrere Komponenten in einem Bauteil und damit in einem Fertigungsschritt zu vereinen.
Clevere Funktionsintegration führt zu Vereinfachung
Möglichst viele technische Funktionen in möglichst wenigen Bauteilen zu realisieren, ist das Ziel der Funktionsintegration. Hier spielt das Selektive Laserschmelzen von Metall eine weitere Stärke eindrucksvoll aus. Mit der additiven Fertigungstechnologie gelingt es den Entwicklern, Bauteile im Konstruktionsprozess so zu gestalten, dass sie in einem Schritt werkzeuglos hergestellt werden können. Solche Funktionen sind beispielsweise konturnahe Kühlungen für Spritzgusswerkzeuge.
Topologieoptimierung spart Kosten und Gewicht
Die Topologie eines Bauteils, d.h. der tatsächliche Kräfteverlauf in einem Bauteil, beeinflusst dessen Strukturverhalten. Mit Hilfe der Topologieoptimierung wird ein idealer Kräfteverlauf definiert und in der Konstruktionsphase durch das Entfernen von überschüssigem Material oder das Hinzufügen von zusätzlichem Material in hoch belasteten Bereichen umgesetzt.
Jede Funktion wird nur einmal an der richtigen Stelle realisiert. Entscheidende Parameter sind der zulässige Bauraum, die Lagerung im Bauraum und die Belastung der Bauteile. Das Ergebnis der Topologieoptimierung ist eine nachhaltige Ressourceneffizienz und eine verbesserte Kostenstruktur.