
Im 3D-Druck kann ein Bauteil in verschiedenen Lagen gedruckt werden. Jede Lage hat unterschiedliche Einflüsse auf die Geometrie, Form und somit auch auf die Toleranz und Verzüge im Fertigungs-Prozess. Die obere Kontur ist immer „schärfer“ dargestellt, wie die untenliegende Kontur. Das ganze nennt man Up- und Down-Skin. Beim 3D-Druck fährt der Laser Bahnen in den Ebenen Y und X ab. Nachdem der Schichtaufbau immer in Z-Richtung erfolgt sind die untenliegenden Konturen im Kantenbereich immer etwas verrundet. Hingegen sind die obenliegenden Konturen scharfkantiger.
Die Toleranzen im 3D-Druck sind sehr unterschiedlich zu bewerten. Dabei spielt die Auslegung des 3D-Volumenmodell eine entscheidende und wichtige Rolle. Als 3D-Druck Dienstleister können wir uns nur am 3D-Datenmodell orientieren. Entsprechend muss das 3D-Volumenmodell zum Beispiel auf die Toleranzmitte gezeichnet werden. Meistens werden diese jedoch auf das Nennmaß gezeichnet, was dann im Anschluss zu Abweichungen in den Toleranzen führt. Auch zu kleine Toleranzen, welche im 3D-Druck nicht realisiert werden können, führen oft im Nachgang zu Problemen. Am besten Sie sprechen mit uns und wir schauen gemeinsam, wie wir Ihre Anforderungen am besten erfüllen können.
Additive Fertigung – oder auch 3D-Druck in Metall – ist keine Wundertechnologie, womit sich alle metallischen Teile fertigen lassen. Es ist sehr wohl alles erdenkliche druckbar, aber macht nicht unbedingt immer wirtschaftlichen Sinn. Wir sagen generell, dass alles was konventionell durch Fräsen, Drehen oder Gießen hergestellt werden kann, ist wirtschaftlicher als der 3D-Druck. Von daher benötigt das AM-Bauteil seinen gewissen Anspruch wie z. B.
Das sind kurz gesagt, die Vorteile der additiven Fertigung.
Dennoch sind die Vorteile vom 3D-Druck so einschneidend, dass man den 3D-Druck durchaus als eine Zukunftstechnologie bezeichnen kann.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Tipps dazu unter : https://www.3d-laserdruck.de/leistungen/einstieg-in-die-additive-fertigung
Oder fragen Sie uns als Ihr professionellen Berater und lernen Sie, in 3D zu denken!
Für additive Herstellungsverfahren kann und muss zum Teil stark von konventionellen Konstruktionsrichtlinien abgewichen werden und das Bauteil mit mehr oder weniger Aufmaß versehen werden.
Das Aufmaß ist jeweils abhängig von der Bauteilgröße, Verzügen, Geometrie, Lage im Bauraum und des Materials. Hierzu werden Ihnen unser Spezialisten-Team von 3D-Laserdruck GmbH gerne weiterhelfen.
Wir beraten Sie gerne Alle Potentiale der additiven Fertigung ausschöpfen -
mit 3D-Laserdruck als Ihr Dienstleister für den 3D-Druck von Bauteilen aus Metall!
Tobias Wenz
Geschäftsführer
tobias.wenz@3d-laserdruck.de
Christian Jenatschke
Abteilungsleiter Technik
tobias.wenz@3d-laserdruck.de
Friedrich Fester
Applikationsingenieur
friedrich.fester@3d-laserdruck.de
Raunaq Rajiv Kolhe
Applikationsingenieur
raunaq.kolhe@3d-laserdruck.de