
Für die gesamte Palette der Konstruktions- und Fertigungsdienstleistungen sind wir gut aufgestellt. Wir begleiten als Dienstleister für den 3D-Druck Ihres Bauteils mit Rat und Tat durch Ihr Projekt und helfen Ihnen, Ihre Aufgaben innovativ zu lösen. Dabei setzen wir auf einen intensiven, persönlichen Austausch zu technischen Fragestellungen und auf modernste Konstruktions-Software.
Das selektive Laserschmelzen (SLM) ist ein generatives Produktionsverfahren, bei dem gewünschte Bauteile aus feinem Metallpulver unter Einwirkung eines Laserstrahls schichtweise hergestellt werden. Durch den schichtweisen Aufbau lassen sich hochkomplexe, funktionsoptimierte Geometrien umsetzen.
Die Anforderungen an additiv gefertigte Bauteile unterscheiden sich stark nach den jeweiligen Anwendungsfeldern und konkreten Aufgabenstellungen. Oft ist ein hohes Maß an Toleranzgenauigkeit, Detailtreue und Oberflächenqualität gefragt, beispielsweise bei Anschauungsmodellen und Funktionsbauteilen.
Die additive Fertigung ermöglicht die Umsetzung filigraner Strukturen, Hinterschneidungen, Freiformflächen, Hohlräumen, innenliegenden Geometrien, usw. Konstrukteure erhalten deutlich mehr Freiheiten für eine anwendungsoptimierte Gestaltung intelligenter Bauteile.
Durch das Einbringen von Versteifungen, Hohlraumstrukturen, Sollbruchstellen, Luftkanälen oder Schmierung wird die Leistungsfähigkeit der Bauteile deutlich gesteigert. Topologieoptimierte Leichtbaukonstruktionen führen zu effizienten Bauteilen und verbesserter Wertschöpfung.
Durch die direkte Herstellung aus 3D-CAD Daten sind keine Werkzeuge und Formen erforderlich. Prototypen, Null- und Kleinserien können kostengünstig umgesetzt werden. Production-On-Demand wir zu einer echten Option.
Herstellung und Lieferung additiv gefertigter Teile erfolgen in wenigen Arbeitstagen. Der Fertigungsaufwand reduziert sich deutlich.
Funktionsprototypen lassen sich mit seriennahen Materialien zeitsparend und effizient herstellen. Varianten lassen sich schnell und kostengünstig simultan realisieren.
In ihren Materialeigenschaften stehen additiv gefertigte Bauteile konventionellen Teilen in nichts nach. Sie verfügen über eine homogene Gefügedichte von > 99,8%.
Durch lokales Aufschmelzen von Metallpulver wird nur dort Material eingesetzt, wo es erforderlich ist. Etwa 95 % des nicht verschmolzenen Pulvers wird dem Produktionsprozess ohne Qualitätseinbußen wieder zugeführt.
Anhand von Musterteilen, Zeichnungen oder CAD-Daten analysieren unsere Experten Ihr bestehendes Portfolio an Bauteilen und Baugruppen. Für jedes Werkstück liefern wir eine qualifizierte Einschätzung zu den Potentialen, die sich aus der additiven Fertigungstechnologie ergeben.
Für Bauteile mit hohem Potential setzen wir ein Re-Design nach Maßgaben der Additiven Fertigung um und realisieren dabei beispielsweise Gewichts- und Materialeinsparungen oder integrieren zusätzliche Funktionen. Das Ergebnis ist ein optimierter CAD-Datensatz, der die Grundlage für das Laserschmelzen bildet.
Der CAD-Datensatz wird umfassend für die Fertigung vorbereitet. Fehler in der STL-Datei werden dabei repariert, das Bauteil im Bauraum orientiert und mit Stützstrukturen versehen. Anschließend wird das Bauteil virtuell in die zuvor gewählten Schichtstärken zerlegt und für jede Schicht werden jene Bahnen erzeugt, die der Strahl beim Laserschmelzen abfährt.
In der Prozesskammer wird das Werkstück schichtweise dreidimensional aufgebaut. Das pulverförmige Metall wird mit Hilfe eines Laserstrahls dort geschmolzen, wo das Bauteil entstehen soll. Ist eine Schicht (= Layer) aufgeschmolzen, wird die Bauplattform um die Schichtstärke abgesenkt, neues Pulver aufgetragen und der Prozess beginnt von neuem. Um die Kontaminierung des Werkstoffs mit Sauerstoff zu vermeiden, findet der Prozess unter Schutzgasatmosphäre mit Argon oder Stickstoff statt.
Ist der Bauprozess beendet, wird das Bauteil aus der Prozesskammer entnommen und von nicht verschmolzenem Pulver und den Stützstrukturen befreit. Für die Nachbearbeitung stehen verschiedene Prozesse zur Verfügung. Sie reichen von der spanenden Nacharbeit, wie Fräsen von Planflächen und Passungen, bis zur Oberflächenbehandlungen wie Strahlen, Polieren und Beschichten. Exakt abgestimmte Wärmebehandlungen für spezifische Anwendungen runden das Finish ab.
Wir beraten Sie gerne Alle Potentiale der additiven Fertigung ausschöpfen -
mit 3D-Laserdruck als Ihr Dienstleister für den 3D-Druck von Bauteilen aus Metall!
Tobias Wenz
Geschäftsführer
tobias.wenz@3d-laserdruck.de
Christian Jenatschke
Abteilungsleiter Technik
tobias.wenz@3d-laserdruck.de
Friedrich Fester
Applikationsingenieur
friedrich.fester@3d-laserdruck.de
Raunaq Rajiv Kolhe
Applikationsingenieur
raunaq.kolhe@3d-laserdruck.de