Wir sind Ihr Dienstleister für den Druck von Ihrem 3D-Bauteil aus Edelstahl 1.4404

Auch Teile aus Edelstahl 1.4404 lassen sich mittels nachhaltigem Metall 3D-Druck (SLM) sehr gut herstellen. Dementsprechend bringt der Werkstoff essentielle Eigenschaften mit, um in diversen Anwendungsbereichen Nutzen zu generieren.

Als austenitischer, nicht rostender Stahl mit einer außerordentlich guten Festigkeit, macht Edelstahl eine äußerst gute Figur als Material für die verschiedensten 3D-Bauteile. Dafür sorgt vor allem auch der hohe Bestandteil an Molybdän, Nickel und Chrom, welche in der Zusammensetzung für eine starke Korrosionsbeständigkeit sorgen. Als Begleiteffekt der chemischen Struktur ist Edelstahl auch mit einer entsprechend guten Säurebeständigkeit gewappnet. Auch die Polierbarkeit ist eine Eigenschaft, die wortwörtlich für ein Strahlen in den Augen sorgt.

Gut zu wissen: Edelstahl 1.4404 erfüllt auch die Norm ASTM F138.

Eine Verwendung des Edelstahl im Temperaturbereich von 427°C bis 816°C ist nicht geeignet, da hier eine Ausscheidung von Chrom-Karbiden erfolgt. Durch den schichtweisen Aufbau unterliegen die Bauteile einer gewissen Anisotropie, die sich in den mechanischen Eigenschaften widerspiegelt.

Aufgrund der genannten Punkte eignet sich Edelstahl hervorragend für das Selektive Laserschmelzen (SLM). Nutzen Sie die Vorteile des SLM-Verfahrens und lassen Sie ihre Bauteile mit Edelstsahl drucken. Laden Sie hierzu Ihre Datei über unser Upload-Formular hoch.

Sie haben Fragen zum Metall 3D-Druck mit Edelstahl 1.4404?

Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

3D-Datei vorhanden? Hier direkt hochladen und kostenfreies Angebot erhalten!

Jetzt 3D-Bauteil aus Edelstahl anfragen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als professioneller Dienstleister für den 3D-Druck von Metall-Bauteilen:

  • Schnellere Reaktions- und Lieferzeiten
  • Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 und EN 9100 zertifiziert.
  • Umsetzung hochkomplexer, funktionsoptimierter Geometrien
  • Gewichtsreduktion durch Topologieoptimierung oder Leichtbau
  • Funktionsoptimierung durch hybride oder integrale Bauweise
  • Integration in den Entwicklungsprozess für Prototypen

SLM Nachbearbeitung:
Wir fertigen Ihr Edelstahl Bauteil aus einer Hand

Mechanische Nachbearbeitung von 3D-Bauteilen aus Edelstahl

  • Mithilfe moderner Drei- bis Fünf-Achs-Fräsmaschinen bearbeiten wir Ihre Bauteile mit höchster Präzision nach.
  • Rotationssymetrische Bauteile werden durch CNC Drehen gezielt und exakt Ihren Ansprüchen gemäß nachbearbeitet und erhalten so das gewünschte Finish.

Oberflächenveredelung von 3D-Bauteilen aus Edelstahl

  • Wir stellen mit Fräsen, Sandstrahlen, und verschiedene Schleif- und Politurverfahren Ihre gewünschte Oberfläche her
  • Beschichtung, Bedruckung, Kennzeichnung, Anodisieren oder Eloxieren
  • Lasergravur: Metall-Bauteile berührungslos gravieren / beschriften

Wärmebehandlung von 3D-Bauteilen aus Edelstahl

  • Sind spezifische mechanisch-technologische Werkstoffeigenschaften gefordert, unterziehen wir das Bauteil einem auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmten Wärmebehandlungsprozess.
  • Die Wärmebehandung optimiert das Gefüge des additiv gefertigten Bauteils und gibt ihm die gewünschte Härte.

Edelstahl 1.4404 im Überblick:

Technische Daten für Edelstahl Bauteile aus dem 3D-Drucker

Technische Daten
für Edelstahl Bauteile aus dem 3D-Drucker

Erreichbare Bauteilgenauigkeit  

  kleine Bauteile

  große Bauteile

ca. ± 0,05 mm

ca. ± 0,2 %

Kleinste Wandstärke ca. 0,3 - 0,4 mm
Schichtstärke 20 - 60 μm
Oberflächenrauhigkeit  

  nach dem Bau

  nach dem Mikrostrahlen

  nach dem Polieren

Rz = 80 μm ± 20 μm

Rz = 30 μm ± 10 μm

Rz < 1 μm

Bauteildichte nach dem Fertigungsprozess > 99,7 %
Mechanische Eigenschaften¹ für Edelstahl Teile aus dem 3D-Drucker

Mechanische Eigenschaften¹
für Edelstahl Teile aus dem 3D-Drucker

  wie gebaut nach WB
Zugfestigkeit [N/mm²]    
horizontale Richtung (XY) 550 - 620 typ. 540
vertikale Richtung (Z) 500 - 550  
Streckgrenze [N/mm²]²    
horizontale Richtung (XY) 450 - 500 typ. 270
vertikale Richtung (Z) 380 - 480  
Bruchdehnung [%]    
horizontale Richtung (XY) ca. 20 > 25
vertikale Richtung (Z) ca. 30  
E-Modul [kN/mm²]    
horizontale Richtung (XY) typ. 185  
vertikale Richtung (Z) typ. 180  
Härte [HBW 2,5/187,5]³ 180 - 200 140 - 150
Chemische Zusammensetzung Edelstahl 1.4404

Chemische Zusammensetzung Edelstahl 1.4404

Bestandteil Richtwert [%]
Fe Rest
Cr 16,5 - 18,5
Ni 10.0 - 13,0
Mo 2,0 - 2,5
Mn 0 - 2,0
Si 0 - 1,0
P 0 - 0,045
C 0 - 0,030
S 0 - 0,030
Physikalische Eigenschaften Edelstahl 1.4404

Physikalische Eigenschaften Edelstahl 1.4404

Dichte [g/cm³] 7,98
Elektr. Widerstand bei 20°C [Ω ∙ mm²/m] 0,75
Magnetisierbarkeit gering
Wärmeleitfähigkeit bei 20° C [W/m ∙ K] 15
Spez. Wärmekapazität bei 20° C [J/kg ∙ K] 500
Mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert bei 20°C [10⁻⁶ ∙ K⁻¹] 16,0
Wärmebehandlung beim 3D-Druck von Edelstahl 1.4404

Optional: Wärmebehandlung beim 3D-Druck von Edelstahl

  • Um die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl 1.4404 gezielt zu beeinflussen wird der Stahl bei 1020°C - 1120°C lösungsgeglüht
  • Anschließende Abkühlung in Wasser oder Luft
  • Die Bruchdehnung kann dadurch erhöht werden

Wird der Werkstoff immer wärmebehandelt? Falls nicht, bei wem liegt die Entscheidung hierfür?

Nein, der Werkstoff wird nicht immer wärmebehandelt. Die Entscheidung liegt bei Ihnen, ob Sie sich spezielle Eigenschaften wünschen. Mögliche Einstellungen entnehmen Sie der Tabelle Mechanische Eigenschaften von Edelstahl.

Enstehen für die Wärmebehandlung zusätzliche Kosten?

Ja, es entstehen unterschiedliche Kosten je nach Art der Wärmebehandlung.

Jetzt 3D-Bauteil aus Edelstahl anfragen


Hinweis:
Die angegebenen Werkstoffkennwerte sind abhängig von Maschine, Pulverwerkstoff, Parametereinstellungen sowie anderen Faktoren wie die Anisotropie der Bauteile.
Sie bieten daher keine ausreichende Grundlage zur Bauteilauslegung. Diese Abhängigkeit der Bedienstrategie spiegelt sich in einer gewissen Streuung der Ergebnisse für lasergeschmolzene Erzeugnisse wieder. Somit können bestimme Eigenschaften des Produktes oder eines Bauteils weder gewährt noch garantiert werden. Diese Angaben dienen lediglich als Richtwerte.
Zur Überprüfung der mechanischen Eigenschaften können jederzeit Probekörper angefordert werden.

¹ bei Raumtemperatur
² Zugversuch nach DIN EN 50125
³ Härteprüfung nach DIN EN ISO 6506-1

Download Datenblatt Edelstahl 1.4404 Jetzt 3D-Bauteil aus Edelstahl anfragen

Vorteile und Anwendungsbeispiele

Vorteile von Edelstahl

  • Gute Korrosionsbeständigkeit
  • Gute Säurebeständigkeit
  • Erfüllt die Norm ASTM F138
  • Gut polierbar
  • Hoher Reinheitsgrad

 

Anwendungsmöglichkeiten für den 3D-Druck mit Edelstahl

  • Automotive
  • Medizin
  • Funktionsteile
  • Prototypen & Serienteile
  • Schmuck und Lifestyle
  • Sanitär
  • uvm.

Individuelle, kostenfreie Expertenberatung erhalten

✓ Einsteiger-Webinar ✓ Kostenfrei ✓ Individuell

Ich habe Interesse an:
Bitte rechnen Sie 7 plus 5.


Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen für eine Termin-Vereinbarung

Die Potentiale der additiven Fertigung zu identifizieren und voll und ganz auszuschöpfen – dabei unterstützen uns die Ingenieure von 3D-Laserdruck vorbildlich.

Werner Reichle, MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen

Warum Edelstahl das richtige Material für Ihr SLM-Bauteil ist

Korrosionsbeständigkeit

In Puncto Korrosionsbeständigkeit ist Edelstahl 1.4404 vergleichbaren Werkstoffen merklich überlegen. Auch in Umgebungen mit gemäßigtem Chlor- und Salzgehalt hält Edelstahl die Stellung und zählt daher nicht umsonst zu den häufig eingesetzten Edelstählen in vielfältigen Anwendungsbereichen.

Hohe Duktilität

Edelstahl verfügt über eine hervorragende Warm- und Kaltumformbarkeit, was den Werkstoff in der Herstellung noch flexibler werden lässt. Kombiniert man diese Duktilität noch mit der sehr guten Schweißbarkeit, welche der Edelstahl mit sich bringt, sind der Herstellung via SLM kaum Grenzen gesetzt.

Gute Polierbarkeit

Ein weiterer Vorteil des austenitischen, nicht rostenden Werkstoffes ist die Polierbarkeit, welche im Vergleich zu den üblichen metallischen Werkstoffen, wesentlich besser ist. Daher ist der Edelstahl auch in der Lebensmittel- und der pharmazeutischen Industrie von großem Nutzen.

Hoher Reinheitsgrad

Durch den vergleichsweise niedrigen Kohlenstoffgehalt im 1.4404 Edelstahl, spiegelt die Struktur des Edelstahls einen hohen Reinheitsgrad wider. Dies kommt sowohl beim Einsatz von druckbelasteten Bauteilen zugute, als auch bei den hygienischen Voraussetzungen im medizinischen Bereich.

Wir beraten Sie gerne Alle Potentiale der additiven Fertigung ausschöpfen -
mit 3D-Laserdruck als Ihr Dienstleister für den 3D-Druck von Bauteilen aus Metall!

Tobias Wenz, Geschäftsführer von 3D-Laserdruck

Tobias Wenz
Geschäftsführer
tobias.wenz@3d-laserdruck.de

Christian Jenatschke, Abteilungsleiter Technik von 3D-Laserdruck

Christian Jenatschke
Abteilungsleiter Technik
tobias.wenz@3d-laserdruck.de

Friedrich Fester, Applikationsingenieur bei 3D-Laserdruck

Friedrich Fester
Applikationsingenieur
friedrich.fester@3d-laserdruck.de

Raunaq Rajiv Kolhe, Applikationsingenieur bei 3D-Laserdruck

Raunaq Rajiv Kolhe
Applikationsingenieur
raunaq.kolhe@3d-laserdruck.de