
Neue Parameter: Nach dreimonatiger Arbeit können im Zuge unserer Weiterentwicklung der Parameter ab sofort Inconel 625 Bauteile mittels SLM-Verfahren in 60 µm gefertigt werden.
Bauteile aus Inconel 625 lassen sich ideal im Metall 3D-Druck (SLM) einfach und schnell herstellen. Durch die zahlreichen positiven Eigenschaften des Werkstoffs Inconel ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten für den 3D-Druck.
Inconel 625 ist eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit herausragenden mechanischen Eigenschaften zur Herstellung von hochbeanspruchten Qualitätsteilen. Durch den überwiegenden Materialgehalt von Eisen, Niob und Molybdän verfügt Inconel 625 über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bei sehr tiefen als auch bei hohen Temperaturen bis 650°C. und überzeugt durch eine sehr hohe Zug-, Dauer-, Kriech- und Bruchfestigkeit bei Temperaturen bis 700°C. Inconel 625 ist eine sogenannte Superlegierung auf Nickelbasis in Pulverform. Die chemische Zusammensetzung entspricht 2.4856, Ni-Alloy IN625, B446.
Bauteile aus Inconel 625 werden wegen der hohen Temperaturbeständigkeit gerne in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Aufgrund der Beständigkeit gegen organische Säuren und Alkalien finden sie sich ebenfalls in der chemischen Industrie und vielen weiteren Anwendungsgebieten wieder.
Durch die positiven Eigenschaften eignet sich Inconel 625 hervorragend für das Selektive Laserschmelzen (SLM). Nutzen Sie die Vorteile des SLM-Verfahrens und lassen Sie ihre Bauteile mit Inconel 625 drucken. Laden Sie hierzu Ihre Datei über unser Upload-Formular hoch.
Sie haben Fragen zum Metall 3D-Druck mit Inconel 625?
Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
3D-Datei vorhanden? Hier direkt hochladen und kostenfreies Angebot erhalten!
Jetzt 3D-Bauteil aus Inconel 625 anfragen
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als professioneller Dienstleister für den 3D-Druck von Metall-Bauteilen:
Die Parameterwelt der 3D-Laserdruck wird durch unsere Ingenieure ständig vergrößert, optimiert und weiterentwickelt. Nach dreimonatiger Arbeit können seit dem 1. Juli Bauteile von unserer Weiterentwicklung der Parameter für Inconel 625 in 60 µm profitieren, bzw. gefertigt werden.
Im Zuge der Entwicklungsarbeiten konnten wir die Dichtheit des Gefüges in einen hochdichten Bereich von 99,5 % auf über 99,8 % verbessern. Die Ergebnisse wurden mittels Schliffbildanalyse und CT-Scan ermittelt. Größere Defekte können ausgeschlossen werden.
Zusätzlich bestätigt eine Dichtprüfung mit 7 Bar Druckluft die Qualität der Inconel-Bauteile. Die Grafik zeigt den dabei verwendeten Prüfkörper.
Für Inconel 625 haben wir einen Parameter speziell für verzugsanfällige Bauteile entwickelt. Alle Eigenschaften sind so gewählt, dass die sichere Fertigung auch an kritischen Bereichen gewährleistet ist und Qualitätsverluste ausgeschlossen werden können.
Die gefertigten Bauteile weisen eine für additive Bauteile sehr gute Oberfläche auf. Sowohl im Upskin- und Downskinbereich können sehr gute Ergebnisse erzielt werden. An Testbauteilen war ein stützenfreies Bauen der Teile bis 38° möglich.
Die Parameterwelt für IN625 besteht aus zwei entwickelten Parametern:
Mit Hilfe der verschiedenen Eigenschaften kann für jedes Bauteil und Anwendung der richtige Parameter gewählt werden.
Die Potentiale der additiven Fertigung zu identifizieren und voll und ganz auszuschöpfen – dabei unterstützen uns die Ingenieure von 3D-Laserdruck vorbildlich.
Werner Reichle, MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen
Erreichbare Bauteilgenauigkeit | |
kleine Bauteile große Bauteile |
ca. ± 0,1 mm ca. ± 0,2 % |
Kleinste Wandstärke | ca. 0,8 - 0,9mm |
Schichtstärke | 60 μm |
Oberflächenrauhigkeit | |
nach dem Bau nach dem Mikrostrahlen nach dem Polieren |
Rz = 50μm ± 20 μm Rz = 35 μm ± 5 μm Rz < 1 μm |
Bauteildichte nach dem Fertigungsprozess | > 99,8 % |
Druckluft Leckprüfung |
Bis 7 Bar dichtgeprüft |
Schichtdicke 60 µm | |
Zugfestigkeit [N/mm²]¹ | |
Horizontale Richtung (XY) Vertikale Richtung (Z) |
1040 937 – 960 |
Streckgrenze [N/mm²]¹ | |
Horizontale Richtung (XY) Vertikale Richtung (Z) |
720 – 737 637 – 659 |
Bruchdehnung [%] | |
Horizontale Richtung (XY) Vertikale Richtung (Z) |
23,5 – 24,0 22,6 – 24,8 |
E-Modul [kN/mm²] | |
Horizontale Richtung (XY) Vertikale Richtung (Z) |
183 – 246 194 – 228 |
Härte [HV10]² | 320 - 336 |
Kerbschlagzähigkeit [J/cm²]³ | 64,4 – 73,7 |
Hinweis:
Die angegebenen Werkstoffkennwerte sind abhängig von Maschine, Pulverwerkstoff, Parametereinstellungen sowie anderen Faktoren wie die Anisotropie der Bauteile.
Sie bieten daher keine ausreichende Grundlage zur Bauteilauslegung. Diese Abhängigkeit der Bedienstrategie spiegelt sich in einer gewissen Streuung der Ergebnisse für lasergeschmolzene Erzeugnisse wieder. Somit können bestimme Eigenschaften des Produktes oder eines Bauteils weder gewährt noch garantiert werden. Diese Angaben dienen lediglich als Richtwerte.
Zur Überprüfung der mechanischen Eigenschaften können jederzeit Probekörper angefordert werden.
¹ Zugversuch nach DIN EN 50125 (B6x30)
² Härteprüfung nach DIN EN ISO 6507 – 1
³ bei 20 °C
Anschließend wird im Ofen auf ca. 720° C abgekühlt und anschließend typischerweise für 8 Stunden ausgelagert.
Wird der Werkstoff immer wärmebehandelt? Falls nicht, bei wem liegt die Entscheidung hierfür?
Nein, der Werkstoff wird nicht immer wärmebehandelt. Die Entscheidung liegt bei Ihnen, ob Sie sich spezielle Eigenschaften wünschen. Mögliche Einstellungen entnehmen Sie der Tabelle Mechanische Eigenschaften von Inconel 625¹.
Enstehen für die Wärmebehandlung zusätzliche Kosten?
Ja, es entstehen unterschiedliche Kosten je nach Art der Wärmebehandlung.
Bestandteil | Richtwert [%] |
---|---|
Ni | Balanced |
Cr | 20,0 – 23,0 |
Nb | 3,15 – 4,15 |
Mo | 8,0 – 10,0 |
Fe | ≤ 5,0 |
Ti | ≤ 0,40 |
Al | ≤ 0,10 |
Cu | ≤ 0,30 |
C | ≤ 0,10 |
Si | ≤ 0,50 |
Co | ≤ 1,0 |
Dichte [g/cm³] | 8,4 – 8,5 |
Magnetisierbarkeit | nicht vorhanden |
Wärmeleitfähigkeit bei 20° C [W/mK] | 3,15 - 4,15 |
Mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert bei 20°C [10⁻⁶ ∙ K⁻¹] | 12,8 |
Dauerbetriebsfest bis | ca. 700° C |
Sie bevorzugen die Vorteile von Inconel 718 für Ihre 3D-Bauteile? - Kein Problem!
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Bauteile aus Inconel 718.
Inconel überzeugt mit einer sehr hohen Temperaturbeständigkeit, ob in Bereichen von sehr hohen Temperaturen oder im weiten Minusbereich. Über diesen breiten Temperaturbereich behält das Werkmaterial auch seine weiteren mechanischen Eigenschaften und Belastungsmöglichkeiten ohne Abweichungen stand.
Das Werkmaterial Inconel weist neben seiner hohen Festigkeit auch eine außerordentlich gute Schweissbarkeit vor. Durch das SLM-Verfahren gefertigte Bauteile aus Inconel verwirklichen eine vielfältige Wärmebehandlung und eine gute Schweissbarkeit, sind aber gleichzeitig Beständig gegen Schweissrissigkeit. Individuell gefertigte Teile könne somit noch detaillierter auf spezielle Anwendungsgebiete angepasst werden.
Inconel ist über die Wärmebeständigkeit hinaus auch Beständig gegen Oxidation und Korrosion und weist eine hohe Festigkeit auf. Stabil gegen Lochfraß und Spaltkorrosion, ebenso wie eine Konstanz gegen Mineralsäuren, Alkalien und organische Säuren machen dieses Werkmetall zu einem der robustesten Bauteile im 3D- Laserdruckverfahren. Optimale mechanische Eigenschaften und eine deutliche Korrosionsbeständigkei tragen dazu bei.
Die besonders robustfähige Zusammensetzung von Inconel beweist auch in außergewöhnlichen Temperaturen eine unvergleichliche Zeitstandfestigkeit, ebenso wie eine hohe Streckgrenze. Diese Materialeigenschaften gehen ohne eine Verhärtung des eigentlichen Materials einher und eignen sich daher für ein breites Spektrum von Anwendungsgebieten.
Werkstoff | Zustand | Zugfestigkeit R [MPa] |
Streckgrenze R [MPa] |
Bruchdehnung A [%] |
Härte [HRC] |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium InfoMaterialdatenblatt 3.2381 AlSi10Mg Durch die additive Fertigung können mit Hilfe verschiedener Aluminiumlegierungen komplexe Leichtbaustrukturen realisiert werden. Die mit dem Laserschmelz-Verfahren hergestellten Bauteile übertreffen sogar die mechanischen Eigenschaften aus konventionellen Verfahren wie dem Fein-, Sand- oder Druckguss. Durch eine Gefügedichte von mehr als 99 % können Lunker wie sie beim Gießen entstehen ausgeschlossen werden. Die werkzeuglose Herstellung bietet dabei eine schnelle,wirtschaftliche und flexible Lösung, u. a. auch für Funktionsprototypen in der Entwicklungsphase. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 300-350 | 220-245 | 7-9 | 95-120 [HB] |
Aluminium InfoMaterialdatenblatt 3.2163 AlSi9Cu3 Durch die additive Fertigung können mit Hilfe verschiedener Aluminiumlegierungen komplexe Leichtbaustrukturen realisiert werden. Die mit dem Laserschmelz-Verfahren hergestellten Bauteile übertreffen sogar die mechanischen Eigenschaften aus konventionellen Verfahren wie dem Fein-, Sand- oder Druckguss. Durch eine Gefügedichte von mehr als 99 % können Lunker wie sie beim Gießen entstehen ausgeschlossen werden. Die werkzeuglose Herstellung bietet dabei eine schnelle,wirtschaftliche und flexible Lösung, u. a. auch für Funktionsprototypen in der Entwicklungsphase. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 400-430 | 230-240 | 4-6 | 125 [HB] |
Edelstahl InfoMaterialdatenblatt 1.4404 X2CrNiMo 17-12-2 Als Edelstahl werden Stahllegierungen bezeichnet, welche durch ihre besonders hohen Reinheitsgrad glänzen. Durch die gezielte Wahl der Legierungsbestandteile können die Eigenschaften von Stählen beeinflusst werden. So können Edelstähle beispielsweise besonders hitzebeständig, säurebeständig oder korrosionsbeständig sein. Auch mechanische Eigenschaften lassen sich gezielt beeinflussen. Das Laserschmelzen von Edelstählen bietet umfangreiche Lösungen für viele Branchen, mit gleichzeitig kostengünstiger und schneller Produktion. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 530-640 | 460-500 | > 15 | 20 |
Edelstahl InfoMaterialdatenblatt folgt 1.4509 X2CrTiNb18 Als Edelstahl werden Stahllegierungen bezeichnet, welche durch ihre besonders hohen Reinheitsgrad glänzen. Durch die gezielte Wahl der Legierungsbestandteile können die Eigenschaften von Stählen beeinflusst werden. So können Edelstähle beispielsweise besonders hitzebeständig, säurebeständig oder korrosionsbeständig sein. Auch mechanische Eigenschaften lassen sich gezielt beeinflussen. Das Laserschmelzen von Edelstählen bietet umfangreiche Lösungen für viele Branchen, mit gleichzeitig kostengünstiger und schneller Produktion. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 420-620 | ≥ 200 | ≥ 18 | ≥ 200 [HB] |
Inconel 625 InfoMaterialdatenblatt 2.4856 Inconel 625 SLM-Druck Als Inconel 625 werden Werkstoffe mit einer niedriggekohlten Nickel-Chrom-Legierung bezeichnet, mit einem Molybdän- und Niobzusatz. Die Legierung erhält durch diesen Zusatz optimalere mechanische Eigenschaften und ist gleichzeitig deutlich Korrosionsbeständiger. Diese Eigenschaften gehen ohne eine Verhärtung des Werkstoffs einher. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 920-1000 | 690-730 | 31-35 | 29 |
Inconel 718 InfoMaterialdatenblatt 2.4668 Inconel 718 SLM-Druck Inconel 718 ist eine besonders robustfähige, ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Legierung. Der Gehalt von Eisen, Niob und Molybdän erzeugen in Verbindung mit einem geringeren Aluminium- und Titananteil hohe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, hohe Festigkeit und sehr gute Schweissbarkeit. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 960-1200 | 650-720 | 26-31 | 31 |
Kupferlegierung InfoMaterialdatenblatt folgt entspricht ~ 2.0855 CuNi2SiCr
Materialentwicklung zur Fertigung von Kuperbauteilen
|
wie gebaut | 251-595 | 650 | 19 | 180-220 [HB] |
Titan InfoMaterialdatenblatt 3.7165 TiAl6V4 Titanlegierungen werden häufig nach US-amerikanischen Standard mit Grade 1 bis 35 charakterisiert. Allgemein betrachtet eignen sich Legierungen aus Titan, aufgrund ihrer nahezu optimalen Mischung aus Gewicht und Festigkeit, besonders für hoch belastbare Leichtbauteile. Eigenschaften:
|
wie gebaut | 950-1150 | 800-1000 | 10-20 | 32-36 |
Werkzeugstahl InfoMaterialdatenblatt 1.2709 X3NiCoMoTi 18 9 5 Werkzeugstähle werden insbesondere für die Fertigung von Werkzeugen, Werkzeugeinsätzen und Formen verwendet. Je nach Zusammensetzung wird zwischen unlegierten (Kohlenstoffgehalt ca. 0,6 – 1,5 %) und legierten (mit Cr, Mo, Mn, V, Ni, Co, W) Werkzeugstählen unterschieden. Prozessbedingt können Stähle mit mehr als 0,22 % Kohlenstoff beim Laserschmelzen, aufgrund fehlender Schweißeignung, nicht verarbeitet werden. Allgemein zeichnen sich Werkzeugstähle durch sehr hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit aus, sodass sie extremen Beanspruchungen gerecht werden. Eigenschaften:
|
wärmebehandelt (490°C) |
1900-2050 | 1800-1900 | 3-5 | 50-54 |
* Durchschnittswerte aus internen Erprobungen. Weitere Metall und Kunststoffe auf Anfrage.
Wir beraten Sie gerne Alle Potentiale der additiven Fertigung ausschöpfen -
mit 3D-Laserdruck als Ihr Dienstleister für den 3D-Druck von Bauteilen aus Metall!