Radvorbauten für das Bahnrad Olympiateam kommen erneut von der 3D-Laserdruck. Wie bereits 2016 in Brasilien werden auch 2021 vier deutsche Athlet*innen für die Wettkämpfe in Tokio mit speziell angepassten Bauteilen für den Kampf um die Medaillen unterstützt.
Das schwedischen Rennteam der Mälardalen Universität beauftragte 3D-Laserdruck mit Entwicklung und Druck einer additiv gefertigten Radaufhängung für ein Solarauto.
In ihrem zentralen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Friedrichshafen produziert die MTU Friedrichshafen GmbH komplexe Antriebssysteme für Schienenfahrzeuge.
In der Automotive-Branche gewinnt der Leichtbau immer mehr an Fahrt. Ziel sind leichtere und kleinere Getriebe als bisher – mit höherem Wirkungsgrad, verbesserter Lebensdauer und größerer Zuverlässigkeit.